mira123's reviews
883 reviews

My Roommate is a Vampire - Ein Mitbewohner zum Anbeißen by Jenna Levine

Go to review page

3.0

 
Hach, ich liebe Vampire! Hätte ich auch nie gedacht, dass ich das irgendwann mal schreiben würde. Immerhin war ich als Jugendliche gefühlt eine der wenigen, die mit "Twilight" so wirklich gar nichts anfangen konnte. Aber heute? Ganz anderes Thema! Wundert also wohl niemanden, dass dieses Buch bei der Arbeit extra für mich bestellt wurde, oder? Oder?
Hier geht es um die Künstlerin Cassie Greenberg, die ein Problem hat, wie es wohl viele von uns kennen: Sie kann sich ihre Miete allein nicht mehr leisten. Als sie daher die Anzeige von einem gewissen Frederick J. Fitzwilliam findet, der eine:n Mitbewohner:in sucht, schlägt sie zu. Vor allem, weil die Miete selbst für eine WG eigentlich viel zu günstig ist. Beim ersten Zusammentreffen ist Cassie daher auch noch misstrauisch – ob da wohl Leichen im Küchenschrank gelagert werden? Aber das einzig ungewöhnliche scheinen das altmodische Auftreten und das gute Aussehen ihres zukünftigen Mitbewohners zu sein, also zieht sie ein. Doch schon muss sie feststellen, dass Frederick nicht ganz so menschlich ist, wie er auf den ersten Blick auf sie wirkte …
An manchen Stellen wirkte auf mich die Übersetzung leider etwas holprig, was meinen Lesefluss vor allem zu Beginn leicht störte. Auch wurde die große Katastrophe gegen Ende des Buches, die bei entsprechender Ausführung locker Stoff für zwei Bücher geboten hätte, ohne langweilig zu werden, leider innerhalb von vielleicht zehn Seiten und nicht unbedingt glaubwürdig abgehandelt. Ernsthaft? Schon beim allerersten Versuch klappt alles, wie es soll? Keiner der Vampire hat irgendein grundlegendes Wissen über Menschen? Selbst die Vampire nicht, die selbst ein Instagram-Konto haben? Meint ihr das ernst? Hier wäre meiner Meinung nach mehr Spannung möglich gewesen, die so leider gar nicht genutzt wurde.
Aber trotz dieser Punkte erwartet Leser:innen hier eine süße Liebesgeschichte mit Fantasy-Elementen und einer Prise Spice, die ein kurzweiliges Lesevergnügen bietet.
Mein Fazit? War ganz süß, da wäre aber mehr möglich gewesen. 
Unlearn CO2: Zeit für ein Klima ohne Krise by Manuel Kronenberg, Claudia Kemfert, Julien Gupta

Go to review page

informative inspiring reflective slow-paced

4.0

 
Dieses Buch habe ich mal wieder aus der Arbeit mitgenommen. Und nein, meinen Buchkauf-Bann habe ich damit nicht gebrochen. Erstens, weil ich das Buch ja nicht gekauft habe. Zweitens, weil dieses Buch schon 2024 bei mir daheim gelandet ist. Und heute geht die Rezension endlich online - an einem Tag, an dem Tempo 150 auf den Österreichischen Autobahnen diskutiert wurde. So, und jetzt wird's politisch - wer das nicht will, sollte JETZT zu einem anderen Post klicken. Für alle anderen: Hoffen wir mal, dass das nicht durchgesetzt wurde, denn WAS ZUR HÖLLE? WARUM??? Welchen Vorteil würde mir das in meinem Alltag bieten? Einmal Asthma to go? Noch mehr Vollkoffer, die von ihren eigenen Rasereien so gestresst sind, dass sie mich anhupen, wenn ich ganz normal über einen Zebrastreifen spaziere? Aber ich denke, solche Aktionen sollten uns nicht überraschen. Wird in Zukunft sicher öfter passieren. Das passiert, wenn man Parteien wählt, die den Klimawandel immer noch leugnen. Danke an die Leute, die dafür gesorgt haben, dass vor allem eine dieser Parteien in Österreich aktuell die stimmenstärkste ist. Ich hoffe, dass niemand von euch das je hier lesen wird, weil ich euch schon vor Jahren mit meinem links-grünen-Getue vergrausigt habe. Und an alle, die sich jetzt unwohl fühlen: Gut so. Ich bin heute nicht online gegangen, um gute Stimmung zu verbreiten. In unserer Welt läuft aktuell verdammt viel falsch und ja, ich weiß, dass ich als Einzelperson und auf einem Buchblog nur wenig tun kann. Aber ich kann meine Buchauswahl entsprechend anpassen und genau das tue ich gerade. Und ich kann in meinen Posts auf Themen aufmerksam machen, die mich stören. Populistische, dumme Entscheidungen oder Gedankenspiele, die auf keinerlei wissenschaftlichen Grundlage beruhen, gehören zu diesen Themen.
Nach „Unlearn Patriarchy“ und „UnlearnPatriarchy 2“ ist „Unlearn CO2“ der dritte Teil der Unlearn-Reihe. Während sich die ersten beiden Bücher mit dem Patriarchat und mit Feminismus beschäftigen, handelt dieses hier von der Klimakatastrophe. Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen wurden dazu eingeladen, aus dieser Perspektive über den Klimawandel zu schreiben. So finden sich hier neben den klassischen Kapiteln über die Verkehrswende und über Ernährung auch Kapitel über Mode oder Behinderung, aber auch der Erfahrungsbericht eines Mannes, der sich aus ausrangierten eBike-Akkus eine Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon und einen Akku für den erzeugten Strom gebaut hat. Dieses Kapitel habe ich direkt für ein Familienmitglied markiert, den das ganz sicher begeistern wird. Alle der Kapitel laden dazu ein, den persönlichen Alltag und eigene Denkmuster kritisch zu hinterfragen. Und klar werden die meisten von uns nicht damit beginnen, Fahrrad-Akkus auseinanderzunehmen - aber was ist mit unserer Ernährung? Unserer Alltagsmobilität? Unsere Wahlentscheidungen, da wir mit individuellen Entscheidungen alleine keine Klimawende herbeiführen können?
Die hier verwendete Sprache ist verständlich, ein bereits vorhandenes, grundlegendes Hintergrundwissen ist trotzdem hilfreich. Zumindest fand ich das, die ja bereits zumindest ein bisschen Wissen zum Thema mitbringt. Klimawissenschaftlerin muss man aber trotzdem nicht sein - sage ich als jemand, der garantiert nichts mit Naturwissenschaften studiert hat. Dieses Buch bietet Denkanstöße in den verschiedenen Bereichen und auch in Feldern, die man im ersten Moment nicht unbedingt mit dem Kampf gegen den Klimawandel in Verbindung bringen würde. Ich habe zum Beispiel davor nie wirklich über das Thema Mode in diesem Zusammenhang nachgedacht. Ich gehe nicht gerne shoppen, egal ob online oder vor Ort, und trage daher eh alles, bis es kaputt ist. Und klar habe ich mitbekommen, dass das viele Leute nicht so machen - aber dass es so schlimm ist? Ich bin nach dem Lesen selbst ein bisschen in ein Rabbit-Hole eingetaucht und war schockiert, wie viele Hauls von Online-Billigst-Händlern ich gefunden habe, in denen Menschen kiloweise neue Kleidung präsentieren. Leute, das braucht ihr doch alles nicht! Wozu? Um online ein paar Likes zu bekommen? Durch diese Themenvielfalt schaffen es die Expert:innen, auch Verbindungen mit dem Alltag herzustellen und ich bin mir sicher, dass dieses Buch das Potential hat, ein breites Publikum anzusprechen.
Besonders glücklich macht mich, dass es dieses Buch schafft, die Notwendigkeit struktureller und gesamtgesellschaftlicher Änderungen aufzuzeigen. Wenn alle von uns weniger mit dem Auto fahren, weniger oder gar kein Fleisch mehr essen und im Sommer vielleicht mit dem Zug nach Italien statt mit dem Flugzeug nach Mallorca reisen, dann ist das natürlich toll. Aber solange das reichste 1 % der Bevölkerung so viel CO2 produziert wie die ärmsten 60 %, wird das nicht reichen. Ich wünschte es wäre anders.
Mein Fazit? Ein Buch, das zum Handeln auffordert. Kann ich euch empfehlen! 
Onyx Storm by Rebecca Yarros

Go to review page

3.5

 
Nachdem ich "Fourth Wing" beendet hatte, kam für mich gleich die große Enttäuschung: "Iron Flame" sollte schlechter sein. Das hörte ich von ringsum überall. Deswegen war ich mir zuerst dann auch gar nicht sicher, ob ich mit dieser Reihe überhaupt weitermachen wollte. Das Leben ist zu kurz für schlechte Bücher, wissen wir doch alle. Als dann aber der Erscheinungstermin von "Onyx Storm" näher rückte, wurde meine Neugierde dann doch zu groß. Plötzlich war mein Instagram nur noch voll mit Content zu dieser Reihe. Und dann kamen noch neue Stimmen aus meinem Freundeskreis dazu, die mich beruhigten, dass "Iron Flame" gar nicht so schlecht sei, sondern einfach nur unter dem "Second Book Syndrome" leide, das ich ja selbst schon öfters auf dieser Seite beschrieben habe. Also habe ich mir noch gerade rechtzeitig das Hörbuch gekauft und Band 2 nur eine Woche vor dem Erscheinen von "Onyx Storm" beendet. Für mich ideal, denn nach diesem Cliffhanger hätte ich nie ein Jahr (oder war es länger zwischen diesen Büchern?) durchgehalten.
War dieses Buch genauso unterhaltsam und gut wie "Fourth Wing"? Nö. Vor allem die erste Hälfte fand ich schwach. Da sind ein paar Logikfehler drin (Warum zur Hölle lasse ich als Regierung zu, dass ein Lehrer jedes Jahr fast meine Schüler ermordet und sie zumindest traumatisiert?) Aber ich habe trotzdem zu keiner Sekunde darüber nachgedacht, dieses Buch abzubrechen. Die Handlung hat es geschafft, mich trotz der Schwächen genug zu fesseln, um das Hörbuch innerhalb kurzer Zeit durchzuhören. Wir durchleben hier gemeinsam mit Violet das zweite Schuljahr am War College, lernen mit ihr mehr über Politik und den Widerstand dagegen kennen.
Und dann ging das Drama um die Drachenreiter bereits in die dritte Runde … Und diesmal war ich in der ersten Reihe mit dabei. Ich hatte mir das Hörbuch zu Band 3 sogar vorbestellt und mir einen früheren Wecker gestellt, damit ich noch vor der Arbeit mit der Geschichte anfangen konnte. Hier dann die erste Enttäuschung: Leider erschien das Buch weltweit um die gleiche Zeit, nicht um Mitternacht, wie ich es vermutet hätte. Also musste ich noch den ganzen Arbeitstag abwarten und konnte mich erst am späten Nachmittag in die Geschichte stürzen. Und "stürzen" trifft es denke ich ganz gut: Ich habe mich mit voller Wucht in die Geschichte geworfen und bin erst einige Tage später wieder daraus aufgetaucht. 
Nachdem sich die Handlung der vergangenen zwei Bücher hauptsächlich auf den brutalen Alltag im Basgiath War College konzentriert haben, erfahren die Leser:innen hier endlich auch mehr über die restliche Welt. Zusammen mit Violet und Xaden machen wir uns hier auf die Suche nach der Familie des jungen Drachens Andarna und hoffen, damit ein Heilmittel für Xaden (Warum er ein Heilmittel braucht, fragt ihr? Verrate ich euch nicht. Lest Teil 2) und eine Waffe gegen die Wyvern und die Veneni zu finden. Dabei entdecken wir Inseln mit spannenden und ungewöhnlichen Kulturen und hinterfragen den Aufbau und die Struktur ihres Heimatlandes Navarre mehr als je zuvor. Natürlich dürfen auch emotionale und spicy Momente zwischen Violet und Xaden nicht fehlen. Aber, nochmal: Genauso wie Band 1 und 2 ist auch dieses Buch kein Erotikroman. Liebe Book-fluencer, hört bitte auf, so zu tun, als wäre dem so. Bei Erotik-Romanen steht der Sex im Vordergrund, hier ist der Sex eine nette Nebenhandlung neben einer ausgefeilten Fantasy-Welt mit komplizierter Politik und spannenden Kämpfen. 
Besonders lobend hervorheben muss ich in diesem Buch die Nebenfiguren, die mir immer mehr ans Herz gewachsen sind und mich sehr gut unterhalten haben. Ich sag nur: Brokkoli!
Allerdings kann ich niemandem von euch empfehlen, Buch 3 als das deutsche Hörbuch anzuhören. Tut es nicht. Das geht am Anfang sehr gut und wird auch toll gesprochen, aber was zur Hölle ist da am Ende ab Abschnitt 508 passiert? Die Audioqualität ist plötzlich in manchen Kapiteln um einiges schlechter und die Schnitte haben mich fast zum Weinen gebracht. Wer hat das bitte verbrochen? Normalerweise würde ich dafür irgendwelche Praktikanten verantwortlich machen, aber das glaube ich nicht. Das könnte ich keinem Praktikanten zuschreiben. Jeder Mensch hätte erkannt, dass da Sätze und Wörter noch nicht zu Ende waren. Niemand hätte den Schnitt so gelegt. Niemand. Ich muss daher leider davon ausgehen, dass dieser Verlag KI genutzt hat und dann niemand mehr das Ergebnis kontrolliert hat. Einige der letzten Kapitel waren so mies geschnitten, dass ich recherchiert habe, ob ich das Hörbuch irgendwo zurückgeben oder melden kann. Spoiler: nein, ging leider nicht. Fragt mich also bitte nicht, was in den letzten paar Kapiteln passiert ist, denn ich habe nicht zugehört. Ich war zu abgelenkt davon, auf den nächsten unglücklich gesetzten Schnitt zu warten.
Mein Fazit? Die Reihe geht super weiter und bleibt spannend. Ich werde auch Band 4 wieder lesen - dann aber voraussichtlich nicht mehr als Hörbuch. Da ist mir leider das Risiko zu groß, dass auch hier wieder geschlampt wird. 
Spätlese by Reinhold Stecher

Go to review page

inspiring reflective

5.0


Expand filter menu Content Warnings
The Merman's Kiss by Tamsin Ley

Go to review page

Did not finish book. Stopped at 9%.
Horrible sex scene on page 7.